Soziales
Die Abteilung Soziales der Gemeinde Schübelbach versteht sich als Anlauf- und Koordinationsstelle für Menschen mit sozialen und/oder finanziellen Problemen. Der Dienstleistungsauftrag umfasst die Triage, Abklärung und Beratung in der freiwilligen und gesetzlichen Sozialarbeit im Sinne des Case Managements.
Die Abteilung Soziales ist darum besorgt, dass die Menschen, welche aus den sozialen Netzen gefallen sind, wieder nachhaltig integriert werden können, damit sie am sozialen Leben teilhaben können. Ausgebildete Sozialarbeitende intervenieren bei Gefährdungen und beraten und vernetzen in Krisensituationen.
Die Dienstleistungen umfassen im Wesentlichen folgende Bereiche:
- persönliche Beratung
- Sozialhilfe
- Alimentenbevorschussung und Inkasso
- Asyl- und Flüchtlingswesen
- Arbeitsintegration
Personen |
Leitung | Funktion | Telefon |
Herzog, Daniel | Abteilungsleiter Soziales | 055 450 56 86 |
Name | Funktion | Telefon |
Allemann, Sandra | Sachbearbeiterin Soziales (Fachspezialistin) | 055 450 56 86 |
Ambrosini, Jwan | Fürsorgesekretär | 055 450 56 86 |
Aydogan, Esma | Sozialarbeiterin FH | 055 450 56 86 |
Bont, Monika | Migrationsmitarbeiterin | 055 450 56 86 |
Bühler, Iris | Migrationsfachfrau | 055 450 56 86 |
Fliri, Seraina | Sozialarbeiterin HFS | 055 450 56 86 |
Grob, Luigi | Job-Coach | 055 450 56 86 |
Kälin, Conny | Projektbeauftragte Altersarbeit | 055 450 22 70 |
Köppel, Julian | Sozialarbeiter FH | 055 450 56 86 |
Publikationen
Links
Name |
Beschreibung |
Komin Deutsch- und Integrationskurse |
Für fremdsprachige Erwachsene und Kinderbetreuung (mit Sprachförderung) komin führt in verschiedenen Gemeinden des Kantons Schwyz Deutschkurse für fremdsprachige Erwachsene durch. Die Kurse orientieren sich inhaltlich und organisatorisch an der lokalen Lebenswelt der Teilnehmenden, der Schule und der Gemeinde. Neben dem Erlernen der deutschen Sprache erhalten die Kursteilnehmenden wichtige Informationen zum schweizerischen Schulsystem und zu den lokalen Institutionen. Die Kurse werden von komin in Zusammenarbeit mit den Auftrag gebenden Gemeinden organisiert. |