Vorsorge im Alter - dreiteilige Veranstaltungsreihe
Stockbergstrasse
8854 Siebnen
29. Okt. 2025, 17:30 Uhr
Demenz ist weltweit auf dem Vormarsch, in einer alternden Gesellschaft nimmt der Anteil an Menschen zu, bei denen Krankheiten die Funktion und Fähigkeiten des Gehirns beeinträchtigen. Nach Schätzungen des Bundes leben in der Schweiz über 150'000 Personen mit einer Demenz, knapp 34'000 Menschen erhalten jährlich eine entsprechende Diagnose.
Wie reagieren die Betroffenen auf den Umstand, dass ihre Geisteskraft sukzessive und unwiederbringlich schwindet? Während die einen sich mit der Erkrankung arrangieren und versuchen, ihrem Leben so viel Erbauliches wie noch möglich abzugewinnen, sprechen andere einer Existenz mit fortschreitender Demenz jegliche Qualität ab. Obwohl das Bewusstsein in der Gesellschaft für das Thema zugenommen hat, hängt ihm noch immer das Etikett des Stigmas an. «Demenz ist mit mehr Scham behaftet als Herzerkrankungen oder Bluthochdruck. Sie betrifft nicht nur den Körper, sondern die ganze Person und auch ihre Identität. »
Die Referentin Frau Katrin Fritz zeigt auf, das Demenz und Lebensqualität kein Wiederspruch sein muss.
Informationen
- Voraussetzungen
- keine
- Anmeldung
- keine - Ihre Anmeldung erleichtert uns jedoch die Organisation